Datenschutz

Information zum Datenschutz über unsere Datenverarbeitung nach Artikel Art. 13, 14 und 21 der Datenschutz-Grundverordnung

Wir freuen uns über Ihren Besuch auf unserer Internetseite und Ihrem Interesse an unserem Unternehmen. Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ist uns ein wichtiges Anliegen. Nachstehend informieren wir Sie gemäß Art. 12, 13 und 21 der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) über den Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten bei der Nutzung unserer Website.

Personenbezogene Daten sind Einzelangaben über persönliche oder sachliche Verhältnisse einer bestimmten oder bestimmbaren natürlichen Person. Darunter fallen z.B. Informationen wie der Name, die Anschrift, die Telefonnummer und das Geburtsdatum.

    1. Stockhausen Superabsorber GmbH
      Alte Untergath 10
      47805 Krefeld

    2. ICIG Business Services GmbH
      Ioanna Kyriakidou
      Schlössersgasse 1
      42103 Wuppertal
      Mail: icbs.datenschutz@icig-bs.com
      +49 202 37390049

    1. Sie können unsere Website besuchen, ohne Angaben zu Ihrer Person zu machen. Wenn Sie unsere Website lediglich informatorisch nutzen und uns keine Informationen zu Ihrer Person übermitteln, verarbeiten wir keine personenbezogenen Daten, mit Ausnahme der Daten, die Ihr Browser übermittelt, um Ihnen den Besuch der Website zu ermöglichen sowie Informationen, die uns im Rahmen von eingesetzten Cookies übermittelt werden.

        1. Zum Zweck der technischen Bereitstellung der Website erfasst unser System (d.h. der Webserver) bei jedem Aufruf der Website automatisiert Informationen von Ihrem Browser.

          Die vorübergehende Speicherung Ihrer IP-Adresse durch unser System ist notwendig, um eine Auslieferung der Website an Ihren Rechner zu ermöglichen. Hierfür muss die IP-Adresse des Nutzers zwangsläufig für die Dauer der Sitzung gespeichert werden.

          Die Speicherung der IP-Adresse in den Log-Files erfolgt, um die Funktionsfähigkeit unserer Website sicherzustellen. Zudem dienen uns diese Daten zur Optimierung der Website und zur Gewährleistung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme (z.B. Angriffserkennung). Zudem findet eine Auswertung der Daten zu Marketingzwecken im Zusammenhang mit den unter Abschnitt B.I.2 „Analyse und Tracking“ genannten Tools statt.

          Folgende Informationen werden dabei erhoben:

          • IP-Adresse
          • Land
          • Browsertyp/ -version (Bsp.: Firefox 59.0.2 (64 Bit))
          • Browsersprache (Bsp.: Deutsch)
          • Verwendetes Betriebssystem (Bsp.: Windows 11)
          • Cookies An / Aus
          • Uhrzeit des Zugriffs
          • Die vorherige Website, von welcher Sie zu uns gelangt sind

          Ferner setzen wir Cookies ein, um Ihnen bestimmte technische Funktionen unserer Website zur Nutzung zur Verfügung zu stellen. Einige Funktionen unserer Website können ohne den Einsatz von Cookies daher nicht angeboten werden. Nähere Informationen zu den Cookies finden Sie im UserCentrics Consent-Management.

          Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten zur technischen Bereitstellung unserer Website auf Basis der folgenden Rechtsgrundlage:

          • zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, soweit Sie unsere Website besuchen, um sich über unser Unternehmen und unsere Produkte/Services zu informieren; und
          • zur Wahrung unserer berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, um Ihnen die Website technisch zur Verfügung stellen zu können. Unser berechtigtes Interesse besteht dabei darin, Ihnen eine ansprechende, technisch funktionierende und benutzerfreundliche Website zur Verfügung stellen zu können sowie Maßnahmen zum Schutz unserer Website vor Cyberrisiken zu ergreifen und zu verhindern, dass von unserer Website Cyberrisiken für Dritte ausgehen.
        2. Auf unserer Website benutzen wir den Consent Manager „UserCentrics“ der Usercentrics GmbH, Sendlinger Straße 7, 80331 München, Deutschland. UserCentrics ist eine technische Lösung, mit der wir Ihre Einwilligung zu bestimmten, einwilligungsbedürftigen Datenverarbeitungen (z.B. Analyse, Tracking o. Ä.) einholen. Durch den Einsatz von UserCentrics können wir Sie über die von uns eingesetzten Cookies und Tools informieren. Sie können über UserCentrics wählen, welche Cookies und Tools Sie kategorisch zulassen oder ablehnen wollen. Am Ende dieser Datenschutzerklärung bietet UserCentrics zudem eine Übersicht über die eingesetzten Cookies sowie die Möglichkeit, Ihre Einwilligungen zu ändern oder zu widerrufen. Dies ermöglicht Ihnen eine informierte Entscheidung über die Weitergabe Ihrer Daten und uns einen datenschutzkonformen, transparenten und dokumentierten Einsatz von Cookies und Tools.

          UserCentrics verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten, um Ihre Entscheidung über die Zulassung von Cookies und Tools sowie die Anzeige des Pop-Ups von UserCentrics zu erfassen und für einen erneuten Besuch auf unserer Website zu speichern. Dazu gehören das entsprechende Cookie mit Ihrer (Einwilligungs-)Entscheidung sowie weitere Nutzungsdaten, z.B. IP-Adresse, Domain-Namen, Zeitpunkt der Anfrage, Serverdaten (u. a. Datenübertragungsarten, Serverstatus, etc.), Land, Browser und Betriebssystem.

          Weiterführende Informationen sowie die Datenschutzerklärung von UserCentrics finden Sie unter: Datenschutzerklärung | Usercentrics.

          Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten zur technischen Bereitstellung unserer Website auf Basis der folgenden Rechtsgrundlagen:

          • zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, soweit Sie unsere Website besuchen, um sich über unsere Produkte oder Services zu informieren;
          • für den Einsatz des Cookie-Managements zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, der wir als Verantwortlicher gem. Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO unterliegen. Die rechtliche Verpflichtung liegt in Ihrer Information über von uns eingesetzte Cookies sowie der Einholung und Dokumentation Ihrer Einwilligung zur Datenverarbeitung; und
          • zur Wahrung unserer berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, um Ihnen das Cookie-Management technisch zur Verfügung stellen zu können. Unser berechtigtes Interesse besteht dabei darin, Ihnen ein ansprechendes, technisch funktionierendes und benutzerfreundliches Cookie-Management zur Verfügung stellen zu können, sowie Maßnahmen zum Schutz des Cookie-Managements vor Cyberrisiken zu ergreifen und zu verhindern, dass vom Cookie-Management Cyberrisiken für Dritte ausgehen.

      1. Zum Zweck der Analyse und des Trackings der Nutzung unserer Website setzen wir bzw. die für uns tätigen Dienstleister Cookies ein, die eine Auswertung Ihres Surfverhaltens ermöglichen. Dadurch können wir die Qualität unserer Website und ihrer Inhalte verbessern. Wir erfahren, wie die Website genutzt wird und können so unser Angebot stetig optimieren.

        Nähere Informationen über die von uns verwendeten Cookies und Tools, deren Zwecke und Funktionen, die jeweils verarbeiteten Daten, die Datenempfänger, den Ort der Verarbeitung bzw. die Weitergabe an sog. Drittländer (außerhalb der EU/des EWR), sowie die Speicherdauer erhalten Sie über UserCentrics („Fingerabdruck“-Symbol).

        Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage der folgenden Rechtsgrundlage:

        • Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
      2. Auf der Website sind Links zu den Diensten Facebook, Twitter, LinkedIn, YouTube und Xing eingebunden. Nach dem Anklicken des Links werden Sie beispielsweise auf unsere Facebook- bzw. LinkedIn-Seite weitergeleitet, d.h. erst dann werden Nutzerinformationen an die jeweilige Seite übertragen. Informationen zum Umgang mit Ihren Daten bei Nutzung der Social-Media-Seiten entnehmen Sie bitte den jeweiligen Datenschutzhinweisen:

    2. Neben der rein informatorischen Nutzung unserer Website können Sie unsere Website auch aktiv nutzen, um Informationen herunterzuladen, sich für einen Newsletter oder eine Veranstaltung anzumelden oder um mit uns in Kontakt zu treten. Zusätzlich zu der oben dargestellten Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten bei einer rein informatorischen Nutzung verarbeiten wir dann auch weitere personenbezogene Daten von Ihnen, die wir z.B. zur Bearbeitung Ihrer Anfrage benötigen.

      1. Um Ihre Anfragen an uns, z.B. über Kontaktformulare, an unsere E-Mail Adresse oder über einen Chat, bearbeiten und beantworten zu können, verarbeiten wir die von Ihnen in diesem Zusammenhang mitgeteilten personenbezogenen Daten. Dazu zählen in jedem Fall Ihr Name und Ihre E-Mail Adresse, um Ihnen eine Antwort zukommen zu lassen sowie die sonstigen Informationen, die Sie uns im Rahmen Ihrer Mitteilung zusenden.

        Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten zur Beantwortung von Nutzeranfragen auf Basis der folgenden Rechtsgrundlagen:

        • zur Wahrung unserer berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO; unser berechtigtes Interesse besteht in der sachgerechten Beantwortung von Kundenanfragen;
        • zielt die Anfrage auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO;
        • zielt die Anfrage auf die Geltendmachung ihrer Betroffenenrechte ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO, da die Verarbeitung Ihrer Daten für die Erfüllung rechtlicher Pflichten erforderlich ist.
      2. Mit Ihrer Einwilligung nutzen wir Ihre Daten für werbliche Zwecke, wie z.B. die Übermittlung unseres Newsletters oder Kundenmagazins, die Übermittlung von Informationen über z.B. Downloadlinks, eBooks oder Whitepaper, werbliche Umfragen, die Übermittlung von Produktinformationen, Ihre Einladung zu für Sie interessanten Veranstaltungen, Follow-Ups, Statusmeldungen oder wir nutzen Ihre Daten für Zwecke der Marktforschung. Wir erheben dabei Pflichtangaben wie z.B. Ihre E-Mail-Adresse, aber auch Angaben, die Sie uns freiwillig mitteilen. Die freiwilligen Angaben nutzen wir, um unsere Kundenbeziehung permanent zu verbessern.

        Sofern Sie uns Ihre E-Mail-Adresse im Zusammenhang mit dem Erwerb von Waren oder Dienstleistungen mitgeteilt haben, kann diese in der Folge durch uns für den Versand eines Newsletters verwendet werden. In einem solchen Fall wird über den Newsletter ausschließlich Direktwerbung für eigene ähnliche Waren oder Dienstleistungen versendet.

        Wir verarbeiten Ihre Daten für den Versand von Newslettern, Umfragen etc. und die Personalisierung der Ansprache auf folgenden Rechtsgrundlagen:

        • sofern Sie uns Ihre Einwilligung erteilt haben, gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO;
    3. Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten auf unserer Website zudem, um unsere Rechte geltend machen und unsere rechtlichen Ansprüche durchsetzen zu können. Ebenfalls verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten, um uns gegen rechtliche Ansprüche verteidigen zu können. Schließlich verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten, soweit dies zur Abwehr oder Verfolgung von Straftaten erforderlich ist.

      Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten zu diesem Zwecke auf Basis der folgenden Rechtsgrundlage:

      • zur Wahrung unserer berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, soweit wir rechtliche Ansprüche geltend machen oder uns bei rechtlichen Streitigkeiten verteidigen oder wir Straftaten verhindern oder aufklären.
    4. Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten auf unserer Website zudem, um sonstige gesetzliche Pflichten zu erfüllen. Diese können uns u.a. im Zusammenhang mit der geschäftlichen Kommunikation treffen. Hierzu zählen insbesondere handels-, gewerbe- oder steuerrechtliche Aufbewahrungsfristen.

      Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten dabei aufgrund der folgenden Rechtsgrundlage:

      • zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, der wir unterliegen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO in Verbindung mit Handels-, Gewerbe- oder Steuerrecht, soweit wir dazu verpflichtet sind, Ihre Daten aufzuzeichnen und aufzubewahren.
    5. Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten unter Umständen, um einen (teilweisen) Unternehmensverkauf oder eine Fusion (oder ähnliche Vorgänge wie z.B. die Übernahme im Rahmen einer Liquidation, Insolvenz, Auflösung, etc.) mit einem anderen Unternehmen abzuwickeln. In dem Fall, dass ein anderes Unternehmen die Vermögenswerte, zu denen auch Ihre personenbezogenen Daten gehören können, von uns erwirbt oder beabsichtigt zu erwerben oder wir eine Fusion mit einem anderen Unternehmen durchführen oder anstreben, müssen wir diesem Unternehmen ggf. Zugriff auf Ihre bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten gewähren bzw. diese übertragen zwecks Prüfung und Durchführung des Unternehmensverkaufs/der Fusion (z.B. zur Ermittlung des Unternehmenswertes oder geschäftlicher Risiken, zur Übertragung der Daten/Vermögenswerte, o. Ä.).

      Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten dabei aufgrund der folgenden Rechtsgrundlage:

      • zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, der wir unterliegen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO in Verbindung mit Handels-, Gewerbe- oder Steuerrecht, soweit wir dazu verpflichtet sind, Ihre Daten aufzuzeichnen und aufzubewahren.
    6. Einige Abschnitte unserer Website beinhalten Links zu den Websites von Drittanbietern. Diese Websites unterliegen eigenen Datenschutzgrundsätzen. Wir sind für deren Betrieb einschließlich der Datenhandhabung nicht verantwortlich. Wenn Sie Informationen an oder über solche Seiten von Drittanbietern senden, sollten Sie die Datenschutzerklärungen dieser Seiten prüfen, bevor Sie ihnen Informationen zukommen lassen, die Ihrer Person zugeordnet werden können.

    7. Zunächst erhalten nur unsere Mitarbeiter Kenntnis von Ihren personenbezogenen Daten.

      Eine Weitergabe Ihrer Daten an Dritte erfolgt grundsätzlich nur, soweit dies gesetzlich erlaubt oder vorgeschrieben ist oder soweit Sie eingewilligt haben. Wir teilen zudem im erforderlichen Umfang Ihre Daten mit den von uns eingesetzten Dienstleistern, um unsere Dienstleistungen erbringen zu können. Wir beschränken die Weitergabe von Daten dabei auf das Notwendige, um unsere Dienste für Sie zu erbringen. Teilweise erhalten unsere Dienstleister Ihre Daten als Auftragsverarbeiter und sind dann bei dem Umgang mit Ihren Daten streng an unsere Weisungen gebunden. Teilweise agieren die Empfänger eigenständig mit Ihren Daten, die wir an diese übermitteln.

      Nachfolgend nennen wir Ihnen die Kategorien der Empfänger Ihrer Daten:

      • Verbundene Unternehmen innerhalb der Unternehmensgruppe, soweit diese als Auftragsverarbeiter für uns tätig sind und z.B. IT-Dienstleistungen erbringen oder soweit dies für die Erbringung unserer Leistungen erforderlich ist,
      • IT-Dienstleister, die u.a. Daten speichern, bei der Administration und der Wartung der Systeme unterstützen,
      • Rechtsberater bei der Geltendmachung unserer Ansprüche,
      • öffentliche Stellen und Institutionen soweit wir rechtlich dazu verpflichtet sind,
      • Agenturen, Druckereien und Lettershops, die uns bei der Durchführung von werblichen Maßnahmen, Gewinnspielen, Promotions, etc. unterstützen,
      • Logistikdienstleister, um Waren etc. auszuliefern.

      Darüber hinaus können wir Ihre personenbezogenen Daten innerhalb unserer weltweit tätigen Unternehmensgruppe austauschen, z.B. an Tochter- oder andere mit uns verbundene Gesellschaften, die diese Daten zur Erfüllung unserer vertraglichen und gesetzlichen Verpflichtungen oder auf Grundlage unserer berechtigten Interessen benötigen. Dabei kann es sich um wirtschaftliche, administrative oder auch andere interne geschäftliche Zwecke handeln; dies gilt nur, soweit Ihre Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten, die den Schutz personenbezogener Daten erfordern, nicht überwiegen. Darüber hinaus geben wir Ihre Daten nicht an Dritte weiter.

    8. Wir sind weltweit geschäftlich tätig. Daher können Ihre personenbezogenen Daten in Länder außerhalb der Europäischen Union in andere Teile unseres Unternehmens übertragen werden. Eine Datenübermittlung in Länder außerhalb der EU bzw. des EWR (sogenannte Drittstaaten) findet nur statt, soweit dies im Rahmen der Abwicklung unserer vertraglichen Beziehungen erforderlich oder gesetzlich vorgeschrieben ist (z.B. steuerrechtliche Meldepflichten), Sie uns eine Einwilligung erteilt haben oder im Rahmen einer Auftragsverarbeitung.

      Im Rahmen des Einsatzes von Cookies und ähnlichen Anwendungen übertragen wir Ihre IP- Adresse, bzw. Ihre gekürzte IP-Adresse sowie unter Umständen weitere Daten in Länder außerhalb der Europäischen Union, u.a. in die USA. Die Übermittlung der Daten beruht auf den von der Europäischen Kommission entworfenen und zur Verfügung gestellten Standardvertragsklauseln, die wir mit den jeweiligen Anbietern vereinbart haben. Nichtsdestotrotz besteht aufgrund der Gesetze von Nicht-EU-Staaten (z.B. im Rahmen des sog. Cloud-Act in den USA) auch bei Abschluss dieser Vereinbarungen und Regelwerke die Möglichkeit, dass insbesondere staatliche Stellen auf Ihre personenbezogenen Daten zugreifen, ohne dass wir dies verhindern, unterbinden oder kontrollieren können. Aus diesen Gründen umfasst Ihre Einwilligung z.B. zum Einsatz von Cookies auch den Zweck der Datenübermittlung in Länder außerhalb der EU.

      Werden im Übrigen Dienstleister im Drittstaat eingesetzt und können wir darauf einwirken, sind diese zusätzlich zu schriftlichen Weisungen ebenfalls durch die Vereinbarung der EU-Standardvertragsklauseln zur Einhaltung des Datenschutzniveaus in Europa verpflichtet. Alternativ übermitteln wir die Daten auf Grundlage von Binding Corporate Rules oder eines Angemessenheitsbeschlusses der EU-Kommission. Weitere Auskünfte erhalten Sie von unserem Datenschutzbeauftragten.

      Im Übrigen übertragen wir Ihre personenbezogenen Daten nicht in Länder außerhalb der EU bzw. des EWR oder an internationale Organisationen.

      1. Bei der rein informatorischen Nutzung unserer Website speichern wir Ihre personenbezogen Daten auf unseren Servern ausschließlich für die Dauer des Besuchs unserer Website. Nachdem Sie unsere Website verlassen haben, werden Ihre personenbezogen Daten gelöscht.

        Von uns installierte Cookies werden in der Regel ebenfalls nach dem Verlassen unserer Website gelöscht. Einige Cookies werden jedoch länger gespeichert, nähere Informationen über die jeweilige Speicherdauer der von uns verwendeten Cookies und Tools erhalten Sie über UserCentrics („Fingerabdruck“-Symbol links unten auf dem Bildschirm). Zudem haben Sie jederzeit die Möglichkeit, installierte Cookies selbst zu löschen.

      2. Bei einer aktiven Nutzung unserer Website speichern wir Ihre personenbezogenen Daten zunächst für die Dauer der Beantwortung Ihrer Anfrage und die tatsächliche Anbahnung eines Vertrages (vorvertragliches Rechtsverhältnis) mit ein.

        Wir verarbeiten Ihre Daten zudem für die Dauer Ihres Bezugs unseres Newsletters, Kundenmagazins, anderer werblicher Kommunikation oder für die Dauer unserer Marketingaktionen bzw. bis zum Widerruf Ihrer Einwilligung in die Zusendung/Teilnahme.

        Zusätzlich speichern wir Ihre personenbezogenen Daten sodann bis zum Eintritt der Verjährung etwaiger rechtlicher Ansprüche aus der Beziehung mit Ihnen, um sie gegebenenfalls als Beweismittel einzusetzen. Die Verjährungsfrist beträgt in der Regel zwischen einem (1) und drei (3) Jahren, kann aber auch bis zu 30 Jahre betragen.

        Mit Eintritt der Verjährung löschen wir Ihre personenbezogenen Daten, es sei denn, es liegt eine gesetzliche Aufbewahrungspflicht, zum Beispiel aus dem Handelsgesetzbuch (§§ 238, 257 Abs. 4 HGB) oder aus der Abgabenordnung (§ 147 Abs. 3, 4 AO) vor. Diese Aufbewahrungspflichten können zwei bis zehn Jahre betragen. Für diesen Zeitraum werden die Daten allein für den Fall einer Überprüfung durch die Finanzverwaltung erneut verarbeitet.

    9. Grundsätzlich sind Sie nicht verpflichtet, uns Ihre personenbezogenen Daten mitzuteilen. Wenn Sie dies jedoch nicht tun, können wir Ihnen unsere Website nicht zur Verfügung stellen, wir können Ihre Anfragen an uns nicht beantworten und Ihnen keine Informationen, Newsletter, etc. zukommen lassen.

    10. Im Übrigen führen wir kein Profiling durch und setzen keine rein automatisierten Entscheidungsverfahren gemäß Artikel 22 DSGVO ein. Sofern wir weitere Verfahren zukünftig in Einzelfällen einsetzen sollten, werden wir Sie hierüber gesondert informieren.

      Widerspruchsrecht Art. 21 DSGVO

      Sie haben das Recht, jederzeit gegen die Verarbeitung Ihrer Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 f DSGVO (Datenverarbeitung auf der Grundlage einer Interessenabwägung) oder Art. 6 Abs. 1 e DSGVO (Datenverarbeitung im öffentlichen Interesse) erfolgt, Widerspruch einzulegen, wenn dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben. Dies gilt auch für ein auf diese Bestimmung gestütztes Profiling im Sinne von Art. 4 Nr. 4 DSGVO.

      Legen Sie Widerspruch ein, werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

      Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten in Einzelfällen auch, um Direktwerbung zu betreiben. Sofern Sie keine Werbung erhalten möchten, haben Sie jederzeit das Recht, Widerspruch dagegen einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht. Diesen Widerspruch werden wir für die Zukunft beachten.

      Ihre Daten werden wir nicht mehr für Zwecke der Direktwerbung verarbeiten, wenn Sie der Verarbeitung für diese Zwecke widersprechen.

      Der Widerspruch kann formfrei erfolgen und sollte möglichst an die unter Ziffer I genannte Adresse gerichtet werden.

  1. Sollten Sie über einen unserer Social Media-Auftritte zu uns gekommen sein, beachten Sie bitte auch die weitergehenden Informationen zur Verarbeitung Ihrer Daten auf diesen Plattformen.

  2. Werden personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet, sind Sie ein „Betroffener“ im Sinne der DSGVO. Ihre Betroffenenrechte sind die Folgenden:

    • Recht auf Auskunft: Sie können Auskunft darüber verlangen, ob wir personenbezogene Daten von Ihnen verarbeiten. Ist dies der Fall, so haben Sie ein Recht auf Auskunft über diese personenbezogene Daten sowie auf weitere mit der Verarbeitung zusammenhängende Informationen (Art. 15 DSGVO). Bitte beachten Sie, dass dieses Auskunftsrecht in bestimmten Fällen eingeschränkt oder ausgeschlossen ist.
    • Recht auf Berichtigung: Für den Fall, dass personenbezogene Daten über Sie nicht (mehr) zutreffend oder unvollständig sind, können Sie eine Berichtigung und gegebenenfalls Vervollständigung dieser Daten verlangen (Art. 16 DSGVO).
    • Recht auf Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung: Bei Vorliegen der gesetzlichen Voraussetzungen können Sie die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten (Art. 17 DSGVO) oder die Einschränkung der Verarbeitung dieser Daten (Art. 18 DSGVO) verlangen. Das Recht auf Löschung nach Art. 17 Abs. 1 und 2 DSGVO besteht jedoch unter anderem dann nicht, wenn die Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist (Art. 17 Abs. 3 Buchst. b DSGVO).
    • Widerspruchsrecht: Aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, können Sie der Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten durch uns zudem jederzeit widersprechen (Art. 21 DSGVO). Sofern die gesetzlichen Voraussetzungen vorliegen, verarbeiten wir in der Folge Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr.
    • Recht auf Datenübertragbarkeit: Sie sind berechtigt, unter den Voraussetzungen von Art. 20 DSGVO von uns zu verlangen, dass wir Ihnen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format übergeben.
    • Recht auf Widerruf der datenschutzrechtlichen Einwilligungserklärung: Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Der Widerruf wirkt erst für die Zukunft; das heißt, durch den Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitungen nicht berührt.
    • Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde: Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelf steht einem Betroffenen (Ihnen) das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde – insbesondere in dem Mitgliedsstaat Ihres Aufenthaltsortes – zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns gegen die DSGVO verstößt.
    • Die für uns zuständige Aufsichtsbehörde ist:

      Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Nordrhein-Westfalen
      Kavalleriestr. 2-4
      40213 Düsseldorf
      Telefon: 0211/38424-0
      Fax: 0211/38424-10
      E-Mail: poststelle@ldi.nrw.de

      Wir empfehlen Ihnen allerdings, eine Beschwerde zunächst immer an unseren Datenschutzbeauftragten zu richten.

    Ihre Anträge über die Ausübung ihrer Rechte sollten nach Möglichkeit schriftlich an die oben angegebene Anschrift oder direkt an unseren Datenschutzbeauftragten adressiert werden.

  3. Wir behalten uns das Recht vor, diese Datenschutzerklärung jederzeit zu ändern. Etwaige Änderungen werden durch Veröffentlichung der geänderten Datenschutzerklärung auf unserer Website bekannt gemacht. Soweit nicht ein anderes bestimmt ist, werden solche Änderungen sofort wirksam. Bitte prüfen Sie daher diese Datenschutzerklärung regelmäßig, um die jeweils aktuellste Version einzusehen.

    Aktualisiert im November 2021